Auf Einladung der Partnerschaft für Demokratie Landkreis Sömmerda fanden die ersten „Shpil Tsuzamen“-Tage im neuen Schuljahr 2021/22 im Rahmen der interkulturellen Woche in Sömmerda an der Gemeinschaftsschule Albert Einstein statt. Motto der Woche war in diesem Jahr „Was glaubst du?“ Die Schüler der 9. Klasse beschäftigten sich drei Tage lang mit dem Judentum und was es früher und heute bedeutet(e), diesen Glauben zu leben.
Unsere Teamer waren sehr zufrieden mit der aufgeweckten Klasse, die den Stoff „ultra-interessant“ fand. Jüdische Symbole, jüdische Biografien, die Frage, was jüdische Musik ist – das war alles unbekannt, weckte ihre Neugier und sie saugten die vielen neuen Informationen begierig auf. Fairplay-Fußball mit der 9. in Sömmerda war gewissermaßen eine Sternstunde, denn sie ließen sich schnell auf die ihnen unbekannten Regeln ein und spielten ausgelassen, fair und ohne störenden Leistungsgedanken – Message verstanden und umgesetzt also. Auch der Erinnerungsort Topf & Söhne war ein besonderes Erlebnis für die Schüler und sie bedauerten, dass sie nicht ausreichend Zeit hatten, um das Gebäude in Gänze zu entdecken. In der Feedbackrunde gaben sie zu Protokoll, dass es uncool ist, Menschen wegen ihres Glaubens, bzw. ihrer Herkunft abzustempeln.
Fabian, Franziska, Joaquin und FSJler Jakob von Spirit of Football freuten sich über die Offenheit der Schüler für Spirit of Football und seine interaktiven Methoden. Frau Raube, stellvertretende Schulleiterin, Antje Martin, Schulsozialarbeiterin, und Marie Schmidt vom THEPRA e.V. waren sich einig, dass Wertevermittlung auf diese Art, nämlich mit Spaß und lebhaftem Interesse, am besten klappt.
Vielen Dank an THEPRA Landesverband Thüringen e.V. und den ASB Kreisverband Sömmerda e,V. für die Einladung, sowie an die Sparkassenstiftung Sömmerda und die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Sömmerda für die finanzielle Unterstützung!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unser Netzwerk
Über Uns
Spirit of Football e.V. setzt sich für Weltoffenheit und gegen Ausgrenzung jeglicher Art ein. Kern unserer non-formalen Bildungsarbeit sind die Reisen von „The Ball“ zu den Fußball-Weltmeisterschaften. Mit der Weltsprache Fußball und seiner interkulturellen Kraft wurden seit 2002 über 40.000 Menschen erreicht. Diese Erfahrungen fließen in die Curricula der schulischen und außerschulischen Bildungsangebote, die wir seit 2010 umsetzen.
Wir realisieren Projekte in Thüringen, Deutschland und aller Welt, in denen der Fußballsport mit einer sozialen Idee und interkulturellen Dimension verknüpft wird. So tragen wir die Philosophie von FairPlay und „Globales Lernen“ in die Klassenräume. Seit Anfang 2015 leisten wir mit der Willkommensinitiative „Spirit of Welcome“ einen Beitrag zu einer positiven Willkommenskultur für geflüchtete Menschen in Erfurt.
Neueste Kommentare
31/07/2024 um 15:05
Hallo Mokka e.V., vielen Dank für eure schöne Rückmeldung. Es freut uns, dass es euch gefallen hat. Wir fanden den Tag auch wunderbar. LG aus Erfurt – SOF
Siehe in Zusammenhang
16/07/2024 um 15:30
Tausend Dank und ganz liebe Grüße nach Erfurt.
Ein ganz besonderer Tag, der unserem Team und allen Besucher*innen in Erinnerung bleiben wird. Macht weiter so, ihr seid toll!!!!!!!!
Siehe in Zusammenhang
09/03/2018 um 14:33
Two Balls (Rund und Oval) One World
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:09
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:04
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
16/09/2015 um 19:43
Hey Silvio, wir fangen dieses Jahr mit den drei Quartieren an und schauen, wie es angenommen wird. Wir haben den Huttenplatz auf dem Schirm, wenn wir für 2016 planen. Wenn du kannst, komm‘ doch einfach mal an den Terminen am Wiesenhügel und am Juri vorbei. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
10/09/2015 um 9:28
Warum ist immer der Huttenplatz aussen vor?
Siehe in Zusammenhang
03/01/2015 um 23:14
Hallo Jeanette, das nächste Feriencamp werden wir in den Osterferien 2015 durchführen. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
Facebook
mit PayPal für SoF spenden