Die Schulworkshops unseres Projekts im Rahmen des Themenjahrs „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ konnten nun endlich vom 14. bis 17. Juni an der Erfurter Gemeinschaftsschule Roter Berg starten. 15 Haupt- und Regelschüler der 9. Klasse, manche von ihnen in ihrer letzten Schulwoche überhaupt, widmeten sich dem Thema mit Interesse und Engagement.
Ihre Erfahrungen beim Fairplay-Fußballspielen („Es geht mir persönlich besser, wenn ich vom Team gesehen und einbezogen werde“), dem World Café mit unterschiedlichen Aspekten jüdischen Lebens und den anschließend erarbeiteten Bezügen zur eigenen Identität, bereiteten die Schüler ausreichend auf den folgenden Tag am Erinnerungsort Topf & Söhne vor. Hier setzten sie sich mit der Mittäterschaft der für das NS-Regime beschäftigten Firma und den Biografien der Erfurter Familien Cars und Cohn auseinander. Was einen jüdischen Jugendlichen in der deutschen Gegenwart bewegt (nichts anderes als sie selbst), wurde ihnen in dem hervorragenden Film „Mazel Tov Cocktail“ verdeutlicht und brachte ein sehr positives Echo hervor.
Am 3. Tag wurde gemeinsam mit dem Graffitikünstler Sven Messerschmidt um geeignete Motive für das angestrebte Graffito auf dem Schulgelände gerungen. Die Schüler suchten sich ansprechende Farben aus – warme Signalfarben in lila und rosa für die ihnen wichtigen Respekt-Fäuste, ruhiges Blaugrün und Gold für die Friedenstaube und Silhouetten, die sich die Hände reichen. In anderthalb Tagen wurde das Graffito einträchtig auf die Wand gebracht und erlaubte somit der scheidenden Klasse, sich auf dem Schulgelände zu verewigen. Schulleiter Falko Stolp war zufrieden und feierte das Projektresultat im Rahmen der ausgehenden Europawoche, komplett mit Ministerbesuch und offizieller Ansprache – die Teamer Robert Meyer, Ida Forbriger, Benni Grünewald, Fabian Emmer, Julian Kusebauch und Sven Messerschmidt waren es ebenfalls.
Unser Netzwerk
Über Uns
Spirit of Football e.V. setzt sich für Weltoffenheit und gegen Ausgrenzung jeglicher Art ein. Kern unserer non-formalen Bildungsarbeit sind die Reisen von „The Ball“ zu den Fußball-Weltmeisterschaften. Mit der Weltsprache Fußball und seiner interkulturellen Kraft wurden seit 2002 über 40.000 Menschen erreicht. Diese Erfahrungen fließen in die Curricula der schulischen und außerschulischen Bildungsangebote, die wir seit 2010 umsetzen.
Wir realisieren Projekte in Thüringen, Deutschland und aller Welt, in denen der Fußballsport mit einer sozialen Idee und interkulturellen Dimension verknüpft wird. So tragen wir die Philosophie von FairPlay und „Globales Lernen“ in die Klassenräume. Seit Anfang 2015 leisten wir mit der Willkommensinitiative „Spirit of Welcome“ einen Beitrag zu einer positiven Willkommenskultur für geflüchtete Menschen in Erfurt.
Neueste Kommentare
31/07/2024 um 15:05
Hallo Mokka e.V., vielen Dank für eure schöne Rückmeldung. Es freut uns, dass es euch gefallen hat. Wir fanden den Tag auch wunderbar. LG aus Erfurt – SOF
Siehe in Zusammenhang
16/07/2024 um 15:30
Tausend Dank und ganz liebe Grüße nach Erfurt.
Ein ganz besonderer Tag, der unserem Team und allen Besucher*innen in Erinnerung bleiben wird. Macht weiter so, ihr seid toll!!!!!!!!
Siehe in Zusammenhang
09/03/2018 um 14:33
Two Balls (Rund und Oval) One World
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:09
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:04
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
16/09/2015 um 19:43
Hey Silvio, wir fangen dieses Jahr mit den drei Quartieren an und schauen, wie es angenommen wird. Wir haben den Huttenplatz auf dem Schirm, wenn wir für 2016 planen. Wenn du kannst, komm‘ doch einfach mal an den Terminen am Wiesenhügel und am Juri vorbei. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
10/09/2015 um 9:28
Warum ist immer der Huttenplatz aussen vor?
Siehe in Zusammenhang
03/01/2015 um 23:14
Hallo Jeanette, das nächste Feriencamp werden wir in den Osterferien 2015 durchführen. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
Facebook
mit PayPal für SoF spenden