Die Teamerinnen vom Mädchenfußballprojekt GPS kamen in letzter Zeit häufig ins Büro, um neue Module zu entwickeln und auszutesten. Jede brachte Methoden mit um sie im Team zu besprechen und für kommende Workshops zu bearbeiten. Zwei davon werden hier vorgestellt:
Die erste finden wir besonders gut geeignet für Team Building. Sie stammt aus dem Katalog „Fortbildungskonzept zur kulturellen Vielfalt im sportlichen Alltag“ vom DOSB. Wir übernehmen diese Methoden nicht eins zu eins, sondern passen sie unseren Zwecken und der entsprechenden Altersgruppe an. Bei dieser Übung liegt der Fokus auf der nonverbalen Kommunikation innerhalb eines Teams, weshalb die Teilnehmer*innen in zwei Gruppen aufgeteilt werden. Beide Gruppen erhalten einen Sack mit gleichen Gegenständen. Nun ist es die Aufgabe des Teams, für jeden Gegenstand ein unterschiedliches Signal zu vereinbaren. Anschließend setzen oder stellen sich die Teammitglieder in einer Schlange hintereinander, so dass jede Person auf den Rücken der vor ihr befindlichen Person schaut. Der hintersten Person wird ein Gegenstand aus dem Sack gezeigt, das vorher vereinbarte Signal muss an die jeweils vordere Person weitergegeben werden. Die Person am Anfang der Schlange hat alle Gegenstände aus dem Sack in den Händen und muss je nach Signal den entsprechenden Gegenstand hochhalten. Währenddessen werden alle richtig erkannten Gegenstände gezählt. Es wird solange gespielt, bis die vereinbarte Zeit abgelaufen ist.
Diese Methode verlangt zu Beginn gemeinsame Absprachen im Team und währenddessen nonverbale Verständigung untereinander. Außerdem kann sie sehr leicht an unterschiedliche Workshop Gruppen angepasst werden, indem z.B. die Anzahl der Gegenstände erhöht werden, je älter die Teilnehmer*innen sind. Zusätzlich schult es die Koordinationsfähigkeit der Teilnehmer*innen und bringt eine Menge Spaß. Da die Gegenstände aus einem Sack gezogen werden, benannten wir die Methode „Crazy Bag“. Wir konnten sie bereits einmal mit Studenten beim Semester Kick-Off testen. Sie ließ sich einfach anleiten und hat gut geklappt. Wir benutzten drei verschiedene Gegenstände, was sich letztendlich für diese Altersklasse als zu leicht erwies, aber nun in Zukunft angepasst werden kann.
Im Zuge des Semester Kick-Offs probierten wir noch eine weitere Methode aus. Teamerin Sara hat sie schon mit Kindern im Grundschulalter in ihrem SUN-Projekt ausprobiert. Für dieses Spiel werden an einem sehr großen Pinsel mehrere Stricke in unterschiedlicher Höhe befestigt. Der Boden wird mit einer Plane und einer Leinwand ausgelegt. Nun bekommt jede teilnehmende Person einen dieser Stricke in die Hand, während der Pinsel über der Leinwand schwebt. Die Aufgabe ist zumeist, gemeinsam ein Haus zu malen. Das Spiel ist sehr lustig und fordernd zugleich, weil sich das Team regelmäßig absprechen und sich darauf fokussieren muss, in welche Richtung gezogen werden soll. Die Methode schult explizit das Teamwork einer Gruppe, verlangt durchgehende Kommunikation untereinander und stellt eine unserer kreativen Methoden dar. Sowohl in der Grundschule, als auch im studentischen Kontext funktioniert der „Riesen-Pinsel“ sehr gut, verlangt nur etwas Zeit und Geduld.
Neben der Entwicklung neuer Methoden nutzen wir die Zeit für die Ausarbeitung einer statistischen Übersicht. Teamerin Francesca hat dafür eine ausgeklügelte Excel-Tabelle erstellt und sich entsprechende Indikatoren überlegt. Die Vertiefung unserer Evaluationsmethoden hilft dem Verein, die langfristigen Wirkungen unserer Bildungsworkshops sichtbar zu machen.
Lara Wohlrabe
Unser Netzwerk
Über Uns
Spirit of Football e.V. setzt sich für Weltoffenheit und gegen Ausgrenzung jeglicher Art ein. Kern unserer non-formalen Bildungsarbeit sind die Reisen von „The Ball“ zu den Fußball-Weltmeisterschaften. Mit der Weltsprache Fußball und seiner interkulturellen Kraft wurden seit 2002 über 40.000 Menschen erreicht. Diese Erfahrungen fließen in die Curricula der schulischen und außerschulischen Bildungsangebote, die wir seit 2010 umsetzen.
Wir realisieren Projekte in Thüringen, Deutschland und aller Welt, in denen der Fußballsport mit einer sozialen Idee und interkulturellen Dimension verknüpft wird. So tragen wir die Philosophie von FairPlay und „Globales Lernen“ in die Klassenräume. Seit Anfang 2015 leisten wir mit der Willkommensinitiative „Spirit of Welcome“ einen Beitrag zu einer positiven Willkommenskultur für geflüchtete Menschen in Erfurt.
Neueste Kommentare
31/07/2024 um 15:05
Hallo Mokka e.V., vielen Dank für eure schöne Rückmeldung. Es freut uns, dass es euch gefallen hat. Wir fanden den Tag auch wunderbar. LG aus Erfurt – SOF
Siehe in Zusammenhang
16/07/2024 um 15:30
Tausend Dank und ganz liebe Grüße nach Erfurt.
Ein ganz besonderer Tag, der unserem Team und allen Besucher*innen in Erinnerung bleiben wird. Macht weiter so, ihr seid toll!!!!!!!!
Siehe in Zusammenhang
09/03/2018 um 14:33
Two Balls (Rund und Oval) One World
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:09
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:04
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
16/09/2015 um 19:43
Hey Silvio, wir fangen dieses Jahr mit den drei Quartieren an und schauen, wie es angenommen wird. Wir haben den Huttenplatz auf dem Schirm, wenn wir für 2016 planen. Wenn du kannst, komm‘ doch einfach mal an den Terminen am Wiesenhügel und am Juri vorbei. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
10/09/2015 um 9:28
Warum ist immer der Huttenplatz aussen vor?
Siehe in Zusammenhang
03/01/2015 um 23:14
Hallo Jeanette, das nächste Feriencamp werden wir in den Osterferien 2015 durchführen. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
Facebook
mit PayPal für SoF spenden