Bei unserem „Fair Play, Faire Wahl“-Workshop hatten Schüler:innen in wahlfähigen Alter die Chance, mehr über die Parteienlandschaft in Thüringen zu lernen sowie Politik vor Ort im Landtag hautnah zu erleben. Denn dort konnten sie in einem Plenarsaal-Planspiel in die Rolle von Politiker:innen schlüpfen und sich bei einer Fragerunde mit Abgeordneten und anderen Poltiker:innen austauschen. Die Schüler:innen der MEKS-Schule hatten dieses Mal sogar die Gelegenheit Ministerpräsident Bodo Ramelow und dem Ostbeauftragtem der Bundesregierung Carsten Schneider, der seit 2017 Schirmherr von Spirit of Football ist, Fragen zu stellen!
Von Lara, studentische Begleitung des Projekts
Letzte Woche Donnerstag war es soweit: Der dritte und letzte Durchgang unseres zweitägigen Workshops „Fair Play, Faire Wahl“ im Rahmen der anstehenden Landtagswahlen in Thüringen stand an! Dafür machten sich auszubildende Erzieher:innen und Heilerzieher:innen der Marie-Elise-Kayser Schule aus Erfurt auf den Weg zu uns in die Marktstraße, um mehr über die Parteienlandschaft und den Wahlen in Thüringen zu erfahren.
Tag 1: Demokratische Abstimmung über das Diskussionsthema
Donnerstagfrüh hießen wir die rund dreißig Auszubildenden bei uns willkommen. Nach ein paar „Actions“ zum Lockerwerden wie „Catch the snake“ oder dem Demokratietheater, wurde es inhaltlich. Anhand einer Mentimeter-Abfrage, konnten die Teilnehmenden ihre eigenes Vorwissen und Interesse an der Thematik angeben und erhielten auch bereits neue Informationen zum Vorgang der Landtagswahlen. Im Anschluss informierten sich alle mithilfe des Parteienkarussells zu den verschiedenen Parteien und tauschten sich anschließend inhaltlich über diese aus. Am Ende wusste also jeder über alle Parteien mehr Bescheid. Dabei gingen die Teilnehmenden mit großem Interesse an die Aufgabe heran.
Als nächstes galt es, ein Thema für das morgige Plenarspiel im Plenarsaal im Landtag zu finden. Hierbei war es super schön zu sehen, dass ohne unsere Anleitung untereinander mehrere Argumente für unterschiedliche Themen ausgetauscht, respektvoll diskutiert und am Ende demokratisch abgestimmt worden ist. Es wurde sich für das Thema Weiterbildungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte entschieden („Sollten pädagogische Fachkräfte der Fachhochschulreife eine Teilanerkennung bekommen, um die Studienzeit zum Lehramt verkürzt absolvieren zu können?“). Anschließend wurden die Teilnehmenden nach dem jeweiligen Verhältnis der Parteien im Landtag in Gruppen gelost, um zu der Frage eine für die Partei entsprechende 90-sekündige Rede vorzubereiten. Außerdem wurde noch die Wahl über die/den Landtagspräsident:in getroffen, welche:r sich dementsprechend vorbereiten konnte.
Zuletzt gab es noch abschließendes Feedback, wo Platz für Gedanken und Kritik gegeben wurde. Nach diesem ersten erfolgreichen Tag, war es beeindruckend zu sehen, dass (obwohl die Gruppe relativ groß war), alle miteinander arbeiten konnten und somit dazu beigetragen haben, eine angenehme Atmosphäre für den Workshop zu schaffen!
Tag 2: Fragerunde mit Abgeordneten und selfies mit bodo
Der nächste Tag stand natürlich unter einem ganz anderen Stern! Es ging in den Landtag, um die Abgeordneten und Bodo Ramelow persönlich zu treffen. Einige teilten uns vorher auch schon mit, dass sie ein wenig aufgeregt seien, sich aber auch riesig freuen würden Politiker:innen einmal persönlich zu treffen. Auch für uns war es natürlich ein großes Highlight, die Möglichkeit zu bekommen, als Vertreter:innen von Spirit of Football e.V. Bodo Ramelow treffen zu können!
Zu Beginn gab es eine Führung durch den Landtag, um überhaupt erstmal einen groben Überblick zu bekommen, wo man sich genau befindet. Gleich danach startete die aufregende Fragerunde als World Cafe mit den Abgeordneten. Meistens herrschen ja doch erstmal noch ein paar Berührungsängste, weshalb mit einer Runde Schnick-Schnack-Schnuck WM das erste Eis gebrochen werden konnte.
Steffen Dittes (Die Linke), Carsten Schneider (SPD und Schirmherr von Spirit of Football), Kristina Nord (CDU), Franziska Baum (FDP) und Pascal Leibbrandt (Die Grüne) stellten sich danach den Fragen der Auszubildenden. Diese hatten bereits, meist auch sehr spezifische Fragen zu ihrer Ausbildung vorbereitet und verschwendeten auch keine Zeit, diese zu stellen. Auch wenn der ein oder andere sich noch ein bisschen länger mit den Abgeordneten austauschen wollte, mussten wir uns von diesen verabschieden, da der nächste große Tagespunkt anstand.
Das Treffen mit dem Ministerpräsident von Thüringen Bodo Ramelow (Die Linke) stand an! Deshalb ging es sofort in den Plenarsaal, um ihn dort zu treffen. Um Bodo ein bisschen besser kennenzulernen stellten wir zu Beginn Fragen, zu welcher sich jeder positionieren sollte („Ich stimme voll zu“ bis zu „Ich stimme nicht zu“). Hier entstand aus dem Kontext heraus bereits ein reger Austausch mit dem Ministerpräsidenten. Anschließend konnten die Teilnehmenden selber noch Fragen an Bodo richten. Das vorher von Bodo angebotene „Du“, war für viele erst einmal ungewohnt und kam überraschend. Jedoch war es schön zu beobachten, wie Politiker und Auszubildende dadurch mit der Zeit näher zusammenkommen konnten. Für manche war es ein großes Highlight und auch ein kleiner Fangirl Moment zum Schluss sogar noch ein Selfie oder ein „BeReal“ zusammen mit dem Ministerpräsidenten machen zu können!
Nachdem auch Bodo Ramelow einen Pledge für Thüringen abgab und erfolgreich seinen Kopfball unter lautem Anfeuern absolvierte. unterschrieb auch er auf unserem Future Ball. Beim anschließenden gemeinsamen Mittagessen in der Kantine des Landtages hatten die Teilnehmenden keine Scheu sich neben Bodo zu setzen und in einem lockeren Gespräch weitere Fragen zu stellen.
Nach dem leckeren Mittagessen ging es auch an das geplante Planspiel im Plenarsaal. Alle nahmen bei ihrer Fraktion Platz und dann ging es auch schon los! Der Landtagspräsident leitete das Ganze gekonnt und gut vorbereitet ein, sodass die Redebeiträge ein voller Erfolg waren. Auch war gut zu sehen, dass hohe Diskussionsbereitschaft von allen Beteiligten da war und durch viele Zwischenrufe geäußert worden sind. An manchen Stellen nahm das etwas die Überhand an, aber dass die Teilnehmenden auch aus solchen Erfahrungen etwas lernen und mitnehmen können, war genau unser Ziel!
Puuhh, an diesem Tag war dann doch ganz schon viel los! Nach all diesem neuen Input, gab es deshalb nochmal eine abschließende Feedbackrunde, um all diese neuen Eindrücke richtig verarbeiten zu können. Als letzten Tagespunkt darf bei Spirit natürlich der Kopfball mit anschließender Unterschrift auf dem Future Ball, auch für die Auszubildenden, nicht fehlen!
Insgesamt waren die beiden Workshoptage mit der Marie-Elise-Kayser Schule Erfurt sehr erfolgreich! Die Auszubildenden gehen mit neuem Wissen, Anregungen und einer besonderen Erfahrung (Treffen der Abgeordneten und Bodo Ramelow) nach Hause. Wir bedanken uns noch einmal riesig für das Engagement und Interesse, welches viele gezeigt haben. Außerdem herrschte eine super Atmosphäre untereinander und alle haben sich wohl fühlen können! Meine ganz persönlichen Höhepunkte waren die gute Teamarbeit der Teilnehmenden und das super offene und unvoreingenommene Treffen mit Bodo Ramelow. Selbst für uns als Teamer war das eine lehrreiche neue Erfahrung! Wir danken allen Beteiligten von Herzen und hoffen, dass der Workshop dieser Art nicht unser letzter gewesen sein wird!
Unser Netzwerk
Über Uns
Spirit of Football e.V. setzt sich für Weltoffenheit und gegen Ausgrenzung jeglicher Art ein. Kern unserer non-formalen Bildungsarbeit sind die Reisen von „The Ball“ zu den Fußball-Weltmeisterschaften. Mit der Weltsprache Fußball und seiner interkulturellen Kraft wurden seit 2002 über 40.000 Menschen erreicht. Diese Erfahrungen fließen in die Curricula der schulischen und außerschulischen Bildungsangebote, die wir seit 2010 umsetzen.
Wir realisieren Projekte in Thüringen, Deutschland und aller Welt, in denen der Fußballsport mit einer sozialen Idee und interkulturellen Dimension verknüpft wird. So tragen wir die Philosophie von FairPlay und „Globales Lernen“ in die Klassenräume. Seit Anfang 2015 leisten wir mit der Willkommensinitiative „Spirit of Welcome“ einen Beitrag zu einer positiven Willkommenskultur für geflüchtete Menschen in Erfurt.
Neueste Kommentare
31/07/2024 um 15:05
Hallo Mokka e.V., vielen Dank für eure schöne Rückmeldung. Es freut uns, dass es euch gefallen hat. Wir fanden den Tag auch wunderbar. LG aus Erfurt – SOF
Siehe in Zusammenhang
16/07/2024 um 15:30
Tausend Dank und ganz liebe Grüße nach Erfurt.
Ein ganz besonderer Tag, der unserem Team und allen Besucher*innen in Erinnerung bleiben wird. Macht weiter so, ihr seid toll!!!!!!!!
Siehe in Zusammenhang
09/03/2018 um 14:33
Two Balls (Rund und Oval) One World
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:09
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:04
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
16/09/2015 um 19:43
Hey Silvio, wir fangen dieses Jahr mit den drei Quartieren an und schauen, wie es angenommen wird. Wir haben den Huttenplatz auf dem Schirm, wenn wir für 2016 planen. Wenn du kannst, komm‘ doch einfach mal an den Terminen am Wiesenhügel und am Juri vorbei. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
10/09/2015 um 9:28
Warum ist immer der Huttenplatz aussen vor?
Siehe in Zusammenhang
03/01/2015 um 23:14
Hallo Jeanette, das nächste Feriencamp werden wir in den Osterferien 2015 durchführen. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
Facebook
mit PayPal für SoF spenden