Am 24. Juli ging es endlich los: unser Team (Sophia, Joaquin, Sebastian aka Stützi, Sven, Kai und ich, Anne) machte sich auf den Weg zur griechischen Insel Lesbos. Jede/r von uns hatte von den Zuständen im Flüchtlingslager Moria gehört und war entsprechend betroffen. Als Verein hatten wir uns auch schon an einer großangelegten Schuhsammel-Aktion beteiligt – 1.000 Schuhpaare kamen allein bei uns zusammen und wurden über das Human-Aid-Kollektiv in Chemnitz nach Lesbos transportiert. Nach langem Warten durch die Corona-Bestimmungen bot sich nun über Katrin Göring-Eckardt (Die Grünen) die Gelegenheit, dass Spirit of Football vor Ort mit verschiedenen Zielgruppen ein Projekt durchführt.
Pünktlich um 6:17 Uhr fuhr unser Zug los zum Frankfurter Flughafen. Die Anfahrt verlief allerdings mit Hindernissen, denn nach anderthalb Stunden Wartezeit beim Check-In wurde uns mitgeteilt, dass wir unser Gepäck nicht mehr aufgeben und nicht mehr mitfliegen konnten. Nach langen Diskussionen fiel der Startschuss zu einer wilden Hetze – rennen, rennen, rennen – von Gate A1 bis Gate A36. Am Ende ging alles gut – wir haben den Flug nach Thessaloniki rechtzeitig erreicht und gönnten uns aus Freude darüber eine XXL Pizza an unserem ersten Abend auf Lesbos!
Sonntag gab es ein großes Treffen in der Second Chance School, wohin unsere Förderer #leavenoonebehind alle Projektpartner eingeladen hatten. Es wurden diese nun eingängig über unser Projekt informiert, die nächsten Tage besprochen und letzte Fragen geklärt. Unsere Projekte auf Lesbos beschränken sich auf die Hauptstadt Mytilini und setzen dort mit verschiedenen Zielgruppen Sport- und Kunst-Workshops um.
Bei einem fünftägigen Training of Trainers lernen die Sporttrainer*innen und Freiwilligen von „Yoga and Sport with Refugees“ verschiedene Methoden und Spiele von Spirit of Football kennen. Dieser endet mit einem „happening event“, wo alle Teilnehmenden das Gelernte präsentieren. Ein weiteres auf Sport basierendes Angebot findet an zwei Nachmittagen in der Second Chance School statt. Hier spielt unser Team mit den Kindern und Jugendlichen, malt mit Kreide, etc., und beschäftigt sie für einige Stunden in ihren Ferien. Unser Kunst-Workshop wiederum gibt verschiedenen Künstler*innen in Mytilini die Möglichkeit sich auszutauschen und das Medium „Sprayen“ kennenzulernen. Wir schaffen damit Raum für Begegnungen zwischen geflüchteten Künstler*innen, die von der Organisation „Wave of Hope“ betreut werden und den lokalen Künstler*innen von „Poliana“. Dieses mündet in der gemeinsamen Gestaltung einer Wand im Schulhof der „Second Chance School“. Das sechstägige Projekt endet mit einem „community event“, bei dem alle Kinder und Erwachsene eingeladen sind, sich auch einmal an einer Spraydose zu üben.
Der Montagmorgen startete mit dem Bestücken dreier vollbepackter Einkaufswagen, die als Verpflegung für die Workshop-Teilnehmenden diente. Zwei Trainerinnen von „Yoga and Sport with Refugees“, Estelle und Miren, unterstützten uns bei dem Einkauf. Danach ging es endlich mit unseren Workshops los! Vormittags startete der Training of Trainer-Workshop für die Freiwilligen und Trainer*innen von „Yoga and Sport with Refugees“ mit dem Ziel, die Spirit-Methoden zur Bereicherung ihrer Arbeit und Stärkung ihres Teams vorzustellen. Die Teilnehmer*innen waren anfänglich etwas schüchtern, aber das legte sich spätestens nach dem Spiel „Namensmonster“. Bei dem Spiel geht es um schnelles Reaktionsvermögen und die Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf die Gruppe. Bei der Schnick-Schnack-Schnuck Weltmeisterschaft waren dann auch bei dem Schüchternsten alle Dämme gebrochen. Am Abend lernten sich zum ersten Mal die Künstler*innen kennen – lokale und geflüchtete Künstler*innen erhalten einen gemeinsamen Raum, in dem sie sich als Künstler*innen begegnen und weder Nationalität noch Alter eine Rolle spielen (FairPlay-Regel Nr. 1).
Unser Netzwerk
Über Uns
Spirit of Football e.V. setzt sich für Weltoffenheit und gegen Ausgrenzung jeglicher Art ein. Kern unserer non-formalen Bildungsarbeit sind die Reisen von „The Ball“ zu den Fußball-Weltmeisterschaften. Mit der Weltsprache Fußball und seiner interkulturellen Kraft wurden seit 2002 über 40.000 Menschen erreicht. Diese Erfahrungen fließen in die Curricula der schulischen und außerschulischen Bildungsangebote, die wir seit 2010 umsetzen.
Wir realisieren Projekte in Thüringen, Deutschland und aller Welt, in denen der Fußballsport mit einer sozialen Idee und interkulturellen Dimension verknüpft wird. So tragen wir die Philosophie von FairPlay und „Globales Lernen“ in die Klassenräume. Seit Anfang 2015 leisten wir mit der Willkommensinitiative „Spirit of Welcome“ einen Beitrag zu einer positiven Willkommenskultur für geflüchtete Menschen in Erfurt.
Neueste Kommentare
31/07/2024 um 15:05
Hallo Mokka e.V., vielen Dank für eure schöne Rückmeldung. Es freut uns, dass es euch gefallen hat. Wir fanden den Tag auch wunderbar. LG aus Erfurt – SOF
Siehe in Zusammenhang
16/07/2024 um 15:30
Tausend Dank und ganz liebe Grüße nach Erfurt.
Ein ganz besonderer Tag, der unserem Team und allen Besucher*innen in Erinnerung bleiben wird. Macht weiter so, ihr seid toll!!!!!!!!
Siehe in Zusammenhang
09/03/2018 um 14:33
Two Balls (Rund und Oval) One World
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:09
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:04
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
16/09/2015 um 19:43
Hey Silvio, wir fangen dieses Jahr mit den drei Quartieren an und schauen, wie es angenommen wird. Wir haben den Huttenplatz auf dem Schirm, wenn wir für 2016 planen. Wenn du kannst, komm‘ doch einfach mal an den Terminen am Wiesenhügel und am Juri vorbei. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
10/09/2015 um 9:28
Warum ist immer der Huttenplatz aussen vor?
Siehe in Zusammenhang
03/01/2015 um 23:14
Hallo Jeanette, das nächste Feriencamp werden wir in den Osterferien 2015 durchführen. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
Facebook
mit PayPal für SoF spenden