Fairplay im Südosten
¶ 1
Leave a comment on Absatz 1 0
¶ 2
Leave a comment on Absatz 2 0
Bei unseren letzten beiden S.U.N. Projekten handelte es sich um zwei Sportprojekte. Am 2. Dezember waren wir in einer 7. Klasse and der Regelschule am Großen Herrenberg. Unsere Teamleiterin Sara war schon mal in dieser Klasse und um den Spannungen in der Klasse entgegenzuwirken und für Zusammenhalt zu sorgen, entschieden wir uns Fairplay Handball mit ihnen zu spielen. Also stellten wir ihnen Werte von Spirit of Football und die fairplay Regeln durch, z.B. wir laufen nicht mit dem Ball, sondern geben ihn innerhalb von 3 Sekunden ab, wir klauen niemanden dem Ball aus den Händen, jeder muss den Ball einmal haben, bevor ein Tor geworfen wird und wenn wir uns um den Ball streiten, spielen wir Schnickschnackschnuck- WM, der Gewinner: die Gewinnerin erhält den Ball. Wir suchten für 4 Teamcaptains aus, die dann blind ihre Mitglieder: innen wählten und teilten die Halle in zwei Hälften.
Trotz anfänglicher Schwierigkeiten war es uns möglich, dass die Klasse sich am Ende des Tages ein wenig entspannte und einige Schüler: innen erklärten sich auch bereit, ein paar positive Worte über ihre Mitschüler: innen zu äußern. Mit einem positiven Gefühl verließen wir die Schule und die Teamer:innen von S.U.N. planen weitere Projekte mit der Klasse
Für unser letztes Projekt waren wir einen Tag an der KGS am Schwemmbach in einer Klasse, die laut den Lehrern mit Mobbing zu kämpfen hat. Da es S.U.Ns erstes Projekt in der Klasse war, stellten wir zunächst den Schüler: innen die Werte von Spirit of Football vor. Daran anknüpfend machten wir zum Beispiel einen Privilege Walk, wo wir Rollenkarten verteilten und die Schüler aufgrund ihrer Rollenkarten entscheiden sollte, ob ihr Charakter in der Hinsicht privilegiert ist oder nicht- wenn ja dann sollten sie einen Schritt nach vorne machen. Mit dieser Klasse spielten wir ebenfalls Fairplay Handball für kurze Zeit und danach suchten wir den Austausch der Klasse untereinander und zu ihren Lehrern zu fördern. Dabei fanden wir schnell heraus, dass viele Missverständnisse zwischen der Lehrerschaft und den Schüler: innen herrschen, an denen S.U.N. auch gerne in zukünftigen Projekten arbeiten möchte.
Kommentare
0 Kommentare auf das ganze Beitrag
Kommentar schreiben zu das ganze Beitrag
0 Kommentare auf Absatz 1
Kommentar schreiben zu Absatz 1
0 Kommentare auf Absatz 2
Kommentar schreiben zu Absatz 2