Von Nele, studentische Unterstützung des Projektes
Am 25. Oktober war es endlich so weit. Ich war das erste Mal bei einem WSD-Workshop an einer Grundschule dabei. Innerhalb meiner ‚StuFu‘ darf ich Benny Linse und Francesca Sander bei ihren Projekten von WSD begleiten. Am Freitag startete um halb sieben unser Tag. Gemeinsam sind wir an die staatliche Grundschule „Adolf von Trützschler“ in Wölfis gefahren. Um kurz vor acht haben wir die Klasse 4b der Grundschule begrüßt und mit einer kleinen Vorstellungsrunde begonnen. Wir nutzen immer einen Fußball der als „Sprachrohr“ dient. Man kann also sagen, dass der Fußball seine eigene kleine Reise im Klassenzimmer durchläuft, indem er von Kind zu Kind geworfen oder gerollt wird. Der ganze Projekttag war aufgebaut von Inhalten, die die drei Säulen von „Spirit of Football“ spielerisch und thematisch den Kindern mitgegeben. Diese drei Säulen sind Vielfalt, Respekt und Gemeinschaft. Ein Spiel war z.B. die Reise nach Wölfis. Bei dem Spiel werden Stühle in die Mitte gestellt und sich um die Stühle tänzerisch zu motivierender Musik bewegt. Stoppt die Musik muss sich die ganze Klasse auf die Stühle stellen, so dass niemand den Boden berührt. Die Challenge dabei ist, dass immer mehr Stühle weggenommen werden, aber keine Kinder ausscheiden. Vorher werden Tipps und Tricks besprochen, damit jedes Kind heile bleibt und das Spiel ohne Verletzungen gespielt und gemeistert werden kann. Nachdem sich ein Kind dazu entschieden hatte, sich sein Frühstück nochmal rückwärts anzuschauen, haben wir mit top Motivation und toller Musik das Spiel gestartet. Am Ende stand die ganze Klasse 4b mit 20 Schüler:innen und zwei Teamer:innen auf insgesamt 10 Stühlen. Also wenn das nicht mal eine großartige gemeinsame Aktion war, dann weiß ich auch nicht.
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt sind die Fairplay-Regeln, die mit der Klasse besprochen worden sind, um am Ende Fairplay Football zu spielen. Diese Regeln gelten natürlich nicht nur für das Spiel, sondern generell, z.B. auch in der Klassengemeinschaft der 4b. Eine Regel ist beispielsweise Spaß haben und das hatte die Klasse 4b (und ich auf jeden Fall auch). Denn das positive Feedback am Ende und auch zwischendrin die Reflexion der Schüler:innen verriet, wie viel Spaß den Schüler: innen der Projekttag gemacht hat. Am Ende durfte natürlich jedes Kind der Klasse 4b auf unserem Fußball unterschreiben. Mit dem Ruf „Ein Ball – eine Welt“ wurden die Schüler:innen entlassen. Ich freue mich auf viele weitere Einblicke von „Spirit of Football“ in diversen Grundschulklassen.
Unser Netzwerk
Über Uns
Spirit of Football e.V. setzt sich für Weltoffenheit und gegen Ausgrenzung jeglicher Art ein. Kern unserer non-formalen Bildungsarbeit sind die Reisen von „The Ball“ zu den Fußball-Weltmeisterschaften. Mit der Weltsprache Fußball und seiner interkulturellen Kraft wurden seit 2002 über 40.000 Menschen erreicht. Diese Erfahrungen fließen in die Curricula der schulischen und außerschulischen Bildungsangebote, die wir seit 2010 umsetzen.
Wir realisieren Projekte in Thüringen, Deutschland und aller Welt, in denen der Fußballsport mit einer sozialen Idee und interkulturellen Dimension verknüpft wird. So tragen wir die Philosophie von FairPlay und „Globales Lernen“ in die Klassenräume. Seit Anfang 2015 leisten wir mit der Willkommensinitiative „Spirit of Welcome“ einen Beitrag zu einer positiven Willkommenskultur für geflüchtete Menschen in Erfurt.
Neueste Kommentare
31/07/2024 um 15:05
Hallo Mokka e.V., vielen Dank für eure schöne Rückmeldung. Es freut uns, dass es euch gefallen hat. Wir fanden den Tag auch wunderbar. LG aus Erfurt – SOF
Siehe in Zusammenhang
16/07/2024 um 15:30
Tausend Dank und ganz liebe Grüße nach Erfurt.
Ein ganz besonderer Tag, der unserem Team und allen Besucher*innen in Erinnerung bleiben wird. Macht weiter so, ihr seid toll!!!!!!!!
Siehe in Zusammenhang
09/03/2018 um 14:33
Two Balls (Rund und Oval) One World
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:09
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:04
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
16/09/2015 um 19:43
Hey Silvio, wir fangen dieses Jahr mit den drei Quartieren an und schauen, wie es angenommen wird. Wir haben den Huttenplatz auf dem Schirm, wenn wir für 2016 planen. Wenn du kannst, komm‘ doch einfach mal an den Terminen am Wiesenhügel und am Juri vorbei. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
10/09/2015 um 9:28
Warum ist immer der Huttenplatz aussen vor?
Siehe in Zusammenhang
03/01/2015 um 23:14
Hallo Jeanette, das nächste Feriencamp werden wir in den Osterferien 2015 durchführen. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
Facebook
mit PayPal für SoF spenden