“Train the Trainers” Future Ball Workshop IN MÜNCHEN, 17.-18.10.23
Bericht aus Teilnehmersicht
An Spirit konnte man sehen, was ein gutes Team ist, welches zusammenarbeitet und einander unterstützt. Positiv aufgefallen ist mir auch die Aufmerksamkeit und der Respekt, die einander geschenkt wurden, indem immer zugehört wurde, wenn jemand erzählte, man in Ruhe ausreden konnte und die Leute neugierig und interessiert an einander waren. So entstand ein warmes, Gruppengefühl und ich habe mich sehr wohl und gut aufgehoben gefühlt. So etwas trägt viel zum Erfolg eines solchen Workshops bei.

Spiele und Methoden
Für mich war vor allem der Teil interessant, in dem es um praktische Elemente und wie man sie einsetzen kann, ging. Ich bin mit den SDGs vertraut, habe aber in den 2 Tagen schöne neue Ideen bekommen, wie man das Kennenlernen umsetzen kann. Zudem haben die Spiele auch dabei geholfen, das letzte Eis zwischen den Teilnehmer:innen zu brechen. Die Theaterspiele haben sehr gut funktioniert, die Leute haben gut mitgemacht und es war nicht viel Erklärung nötig, was toll war als Erfahrung. Vor allem die schrittweise Heranführung, von ganz simplen Spielereien bis hin zu der ganzen Szene mit den SDGs, war schön aufgebaut.
Beim Fairplay Fußball war ich während der Erklärung ein wenig skeptisch, ob dem Spiel mit diesen Regeln nicht die Dynamik fehlt und es überhaupt Spaß machen kann. Es war dann aber doch ziemlich gut und sehr dynamisch. Ich kann mir zwar vorstellen, dass man manchmal Geduld braucht, bis die Regeln in allen Köpfen drin sind, trotzdem ist es genau deswegen toll und das Konzept mit den Handicaps ein schönes Element.
Wir haben auch darüber geredet, wie man die Spiele anpassen und variieren kann. Überhaupt habe ich durch den Workshop gelernt, wie wichtig das Reflektieren ist, um aus den Spielen zu lernen. Es war wichtig, alles selbst durchzuführen und auszuprobieren, um die Spiele besser in Erinnerung zu behalten und zu sehen, was gut funktioniert und was nicht, wie es sich anfühlt, und was begeistert. Moritz‘ Vortrag über die Reise eines Fußballs war sehr interessant, vor allem dank seines Wissens und wie er die Menge an Informationen in Kürze und Klarheit rübergebracht hat. Es hat uns gut klargemacht, wie viele Faktoren an dieser Produktionskette dranhängen.
Networking
Der Gedanke, den Workshop für den Austausch und das miteinander Verbinden zu nutzen, scheint aus meiner Sicht sehr gut funktioniert zu haben, trotz (oder wegen) der relativ kleinen Runde. Nach dem ersten Auftauen hatten wir eine sehr gute Stimmung untereinander, wenig Berührungsängste, haben gut zusammengearbeitet und hatten auch in den Pausen schöne Unterhaltungen . Ich konnte Ideen sammeln, mit Leuten über meine Pläne reden, von Moritz über seine Erfahrungen in dem Feld hören und darüber lernen, was verschiedene Leute überhaupt in dem Bereich Fußball alles arbeiten, was ich sehr lehrreich fand. Wir haben alle etwas mitgenommen, uns gut eingebracht, selbst die, von denen ich es vielleicht nicht so erwartet hatte. Auch unser kleiner Ausflug mit Moritz zum Kolumbusplatz war spannend, denn es war schön, etwas zu sehen, wovon im Workshop erzählt wurde. Damit hatte man gleich noch eine Verbindung zu dem Ort München.
Das Netz am Ende der Feedback-Runde war eine schöne Idee, die uns auch optisch miteinander verband. Dazu das Unterschreiben auf dem Ball, was noch einmal wie ein Zusammenschweißen gewirkt hat – für die zwei Tage waren wir eine Gruppe und das Unterschreiben hat das noch verstärkt, wie auch die emotionale Bindung und Verpflichtung zu dem, was wir in den zwei Tagen gelernt haben.
Nina Kolarzik
„Future Ball – Fußball und Bildung Für Nachhaltigkeit Wird gefördert von:
In Kooperation mit:
Unser Netzwerk
Über Uns
Spirit of Football e.V. setzt sich für Weltoffenheit und gegen Ausgrenzung jeglicher Art ein. Kern unserer non-formalen Bildungsarbeit sind die Reisen von „The Ball“ zu den Fußball-Weltmeisterschaften. Mit der Weltsprache Fußball und seiner interkulturellen Kraft wurden seit 2002 über 40.000 Menschen erreicht. Diese Erfahrungen fließen in die Curricula der schulischen und außerschulischen Bildungsangebote, die wir seit 2010 umsetzen.
Wir realisieren Projekte in Thüringen, Deutschland und aller Welt, in denen der Fußballsport mit einer sozialen Idee und interkulturellen Dimension verknüpft wird. So tragen wir die Philosophie von FairPlay und „Globales Lernen“ in die Klassenräume. Seit Anfang 2015 leisten wir mit der Willkommensinitiative „Spirit of Welcome“ einen Beitrag zu einer positiven Willkommenskultur für geflüchtete Menschen in Erfurt.
Neueste Kommentare
31/07/2024 um 15:05
Hallo Mokka e.V., vielen Dank für eure schöne Rückmeldung. Es freut uns, dass es euch gefallen hat. Wir fanden den Tag auch wunderbar. LG aus Erfurt – SOF
Siehe in Zusammenhang
16/07/2024 um 15:30
Tausend Dank und ganz liebe Grüße nach Erfurt.
Ein ganz besonderer Tag, der unserem Team und allen Besucher*innen in Erinnerung bleiben wird. Macht weiter so, ihr seid toll!!!!!!!!
Siehe in Zusammenhang
09/03/2018 um 14:33
Two Balls (Rund und Oval) One World
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:09
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:04
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
16/09/2015 um 19:43
Hey Silvio, wir fangen dieses Jahr mit den drei Quartieren an und schauen, wie es angenommen wird. Wir haben den Huttenplatz auf dem Schirm, wenn wir für 2016 planen. Wenn du kannst, komm‘ doch einfach mal an den Terminen am Wiesenhügel und am Juri vorbei. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
10/09/2015 um 9:28
Warum ist immer der Huttenplatz aussen vor?
Siehe in Zusammenhang
03/01/2015 um 23:14
Hallo Jeanette, das nächste Feriencamp werden wir in den Osterferien 2015 durchführen. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
Facebook
mit PayPal für SoF spenden