Von Robert
Wie kann man sich den Themen Fairness und Diversity künstlerisch-kreativ nähern? Sind diese Themen überhaupt noch relevant und wichtig für junge Menschen? Und kann man sie sichtbar und möglicherweise auch hörbar machen? In 3 intensiven Werkstatttagen haben sich Schüler und Schülerinnen der 8. Klasse an der Staatlichen Gemeinschaftsschule 9 in Erfurt mit diesen Fragen auseinandergesetzt und dabei individuell und im Team unterschiedliche Ergebnisse erarbeitet und zum Projektabschluss vor einem schulinternen Publikum präsentiert.
Zu Beginn des Projektes begegneten sich die Schüler und Schülerinnen der 8. Klasse in unterschiedlichen Kooperationsspielen und soziometrsichen Übungen. Dabei lernten sie Interessen, Motivationen und Herausforderungen voneinander kennen und übten unterschiedliche spielerische Routinen ein, die sie auch im schulischen Alltag wiederholen und etablieren können.
In einem ersten kreativen Prozessschritt setzten sich die Schüler und Schülerinnen mit unterschiedlichen Fairplaydimensionen auseinander. Zunächst strukturierten sie dabei ihre Gedanken und Ideen in einem etablierten Brainstorming-Verfahren und tauschten sich in kleinen Gruppen über ihre Ergebnisse aus. Der Vorteil einer solchen assoziativen Ideensammlung ist, dass alle Schüler und Schülerinnen von den einzelnen Schritte auch als Großgruppe profitieren. Am Ende einer solchen Einheit hält jede Person eine Übersicht mit einer Vielzahl von potenziellen kreativen Ideen in der Hand, die es Allen erleichtert in der praktischen Phase schnell in die Umsetzung und Produktion ihrer Kunstwerke zu kommen.
Innerhalb von nur einem Tag erarbeiteten die Schüler und Schülerinnen in 2 unterschiedlichen Werkstätten mit den künstlerischen Methoden des Collagendesigns und der Hörspielproduktion vielfältige Ergebnisse entlang der Themenschwerpunkte Fairness und Diversity. Ausgehend von den Lebenswelten der Schüler und Schülerinnen wurden dabei Perspektiven auf den Klimawandel, auf mentale Gesundheit und auf gesellschaftlches Engagement sichtbar. In einer Ausstellung präsentierten die Künstler und Künstlerinnen ihre Werke vor einem ausgewählten Publikum, beantworteten Fragen und kamen über die Hintergründe der Kunstwerke ins Gespräch. Das Endergebnis der Hörspielproduktion wurde im Rahmen einer Audioinstallation innerhalb der Ausstellung hörbar gemacht, diskutiert und stellte für die Teilnehmenden und das Publikum ein ganz besonderes Erlebnis dar. Die Projektgruppe produzierte dafür eigene Audioaufnahmen auf dem ganzen Schulgelände und inszenierte diese zu einem Kurzhörspiel namens „Lost Place“, in dem die Schule zu einem Schauplatz von Traum- und Schattenwelten wurde und die Protagonisten dabei an die Grenzen ihrer Freundschaft geraten. Die Handlung, Inszenierung und Teile der Schnittarbeit wurde von den Teilnehmenden selbst bewältigt, die zuvor noch niemals mit diesem Medium gearbeitet hatte.
Besonders von der Erfahrung der Präsentation ihrer eigenen kreativen Werke werden die Schüler und Schülerinnen noch nachhaltig profitieren. Viele der Teilnehmenden sind im Rahmen des Projektes über sich hinausgewachsen und konnte sich in besonderem Maße und ganz anders als für den Schulallatg üblich präsentieren und über die Leistungen der Mitschüler reflektieren. Mit dem Kollegium und der Schulleitung der TGS9 gehen wir nun in die Planung einer Wiederholung dieses Projektes für das kommende Schuljahr. Wir freuen uns darauf!
Unser Netzwerk
Über Uns
Spirit of Football e.V. setzt sich für Weltoffenheit und gegen Ausgrenzung jeglicher Art ein. Kern unserer non-formalen Bildungsarbeit sind die Reisen von „The Ball“ zu den Fußball-Weltmeisterschaften. Mit der Weltsprache Fußball und seiner interkulturellen Kraft wurden seit 2002 über 40.000 Menschen erreicht. Diese Erfahrungen fließen in die Curricula der schulischen und außerschulischen Bildungsangebote, die wir seit 2010 umsetzen.
Wir realisieren Projekte in Thüringen, Deutschland und aller Welt, in denen der Fußballsport mit einer sozialen Idee und interkulturellen Dimension verknüpft wird. So tragen wir die Philosophie von FairPlay und „Globales Lernen“ in die Klassenräume. Seit Anfang 2015 leisten wir mit der Willkommensinitiative „Spirit of Welcome“ einen Beitrag zu einer positiven Willkommenskultur für geflüchtete Menschen in Erfurt.
Neueste Kommentare
31/07/2024 um 15:05
Hallo Mokka e.V., vielen Dank für eure schöne Rückmeldung. Es freut uns, dass es euch gefallen hat. Wir fanden den Tag auch wunderbar. LG aus Erfurt – SOF
Siehe in Zusammenhang
16/07/2024 um 15:30
Tausend Dank und ganz liebe Grüße nach Erfurt.
Ein ganz besonderer Tag, der unserem Team und allen Besucher*innen in Erinnerung bleiben wird. Macht weiter so, ihr seid toll!!!!!!!!
Siehe in Zusammenhang
09/03/2018 um 14:33
Two Balls (Rund und Oval) One World
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:09
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:04
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
16/09/2015 um 19:43
Hey Silvio, wir fangen dieses Jahr mit den drei Quartieren an und schauen, wie es angenommen wird. Wir haben den Huttenplatz auf dem Schirm, wenn wir für 2016 planen. Wenn du kannst, komm‘ doch einfach mal an den Terminen am Wiesenhügel und am Juri vorbei. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
10/09/2015 um 9:28
Warum ist immer der Huttenplatz aussen vor?
Siehe in Zusammenhang
03/01/2015 um 23:14
Hallo Jeanette, das nächste Feriencamp werden wir in den Osterferien 2015 durchführen. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
Facebook
mit PayPal für SoF spenden