Gemeinsam als Team und selbst als Person stark sein – so einfach kann es sein! Das zeigten uns die Schülerinnen des von Bülow-Gymnasiums in Neudietendorf. Vom 16-18. September 2024 waren wir mit unserem Programm „Girls – Power – Sustainability“ Teil der dortigen Projektwoche.
Mit der Projektreihe GPS – Girls Power Sustainability möchten wir Mädchen und junge Frauen dazu animieren, ihre Stärken zu erkennen, aus sich heraus zu wachsen und sich einzubringen. An der Schule in Neudietendorf-Apfelstädt konnten wir dazu über drei Tage mit den Mädchen mehrere Methoden und Spiele durchlaufen.
Tag 1 – was gibt mir halt?
Am ersten Workshoptag starteten wir mit den Wurzeln des „Ressourcenbaums“, in den die Schülerinnen eintragen sollte, was ihnen Halt gibt. Nach den Wurzeln, sollten die Stärken der Mädchen in den Stamm und deren Wünsche für die Zukunft in die Baumkrone eingetragen werden.
Zudem spielten wir eine erste Runde Fairplay-Fußball, bei der die eigenen Fußballfähigkeiten und das Zusammenspiel gestärkt wurden. Der Tag wurde mit „Trikot der positiven Botschaften“ abgeschlossen, bei dem sich gegenseitig Komplimente gegeben werden.
Tag 2 – Was sind meine Stärken?
Am zweiten Tag besuchten wir zuerst einen Vortrag über die Schiedsrichterei, der beim nebenan gehaltenen Workshop stattfand. Anschließend konnten sich die Teilnehmerinnen mit der Methode „Wo spielst du“ auf einem Fußballfeld einordnen und ihre Stärken beschreiben. Bin ich z.B. eher Typ Trainerin und koordiniere viel, oder Typ Stürmerin, die mit viel Kraft voraus ihre Ziele verfolgt? Wir sammelten positive Eigenschaften über uns selbst und bastelten damit Schlüsselanhänger – so dass man sich immer an seine Stärken erinnert. Anschließend malten wir weiter am Ressourcenbaum. Im Stamm des Baumes sollten die Stärken der Teilnehmerinnen aufgeschrieben werden.
Tag 3.1 – was sind meine wünsche für die zukunft?
Am dritten Tag spielten wir mehrere Kooperationsspiele, bei denen die Gruppe zusammenarbeiten musste, um das Ziel zu erreichen. Bei „Reise nach Apfelstädt“ liefen die Mädchen um ein paar Stühle herum und mussten am Schluss alle zusammen auf einem Stuhl Platz finden. Beim „Spinnennetz-Spiel“ müssen die Teilnehmerinnen alle durch ein aufgespanntes „Spinnennetz“ hindurch. Dabei darf jede Öffnung nur einmal benutzt werden und deshalb muss bei den oberen Feldern zum Beispiel eine Person hindurchgetragen werden. Dies machte den Schülerinnen sehr viel Spaß und stärkte ihr Gemeinschaftsgefühl. Zuletzt wurde in die Baumkrone unseres Ressourcenbaums die Wünsche der Schülerinnen für die Zukunft eingefügt und am Ende des Workshops durften noch alle The Ball unterschreiben und damit Teil unserer internationeln Ballreise werden. (Mehre Infos zu The Ball hier: https://theball.tv/2022/)
Tag 3.2 – Nachwuchsteamer auf dem Schulfest
Am dritten Tag bereiteten wir auch unseren Stand vor, den wir beim Schulfest für die Schulgemeinschaft anbieten sollten. Die Schülerinnen entwickelten ein Passspiel, das junge Schüler:innen beim Schulfest durchlaufen konnten und dann einen kleinen Preis gewinnen konnten. Beim Schulfest schlüpften die Schülerinnen sogar selbst in die Rolle einer Teamerin, da sie den Stand selbstständig betreuten und jüngere Schüler:innen Kopfbälle machen und sie den Ball unterschreiben ließen und ihnen von Spirit of Football erzählten. Sie übernahmen also selbst Verantwortung und blühten in ihrer Rolle richtig auf – was bei uns das Gefühl hinterließ, in unserem Workshop ein kleines bisschen zum Empowerment der Mädchen beigetragen zu haben.
Auszug aus den Feedback-Bögen
An Ende des Workshops baten wir die Teilnehmerinnen, ihr Feedback in einem Fragebogen festzuhalten. Hier ein kleiner Auszug der Antworten:
Unser Netzwerk
Über Uns
Spirit of Football e.V. setzt sich für Weltoffenheit und gegen Ausgrenzung jeglicher Art ein. Kern unserer non-formalen Bildungsarbeit sind die Reisen von „The Ball“ zu den Fußball-Weltmeisterschaften. Mit der Weltsprache Fußball und seiner interkulturellen Kraft wurden seit 2002 über 40.000 Menschen erreicht. Diese Erfahrungen fließen in die Curricula der schulischen und außerschulischen Bildungsangebote, die wir seit 2010 umsetzen.
Wir realisieren Projekte in Thüringen, Deutschland und aller Welt, in denen der Fußballsport mit einer sozialen Idee und interkulturellen Dimension verknüpft wird. So tragen wir die Philosophie von FairPlay und „Globales Lernen“ in die Klassenräume. Seit Anfang 2015 leisten wir mit der Willkommensinitiative „Spirit of Welcome“ einen Beitrag zu einer positiven Willkommenskultur für geflüchtete Menschen in Erfurt.
Neueste Kommentare
31/07/2024 um 15:05
Hallo Mokka e.V., vielen Dank für eure schöne Rückmeldung. Es freut uns, dass es euch gefallen hat. Wir fanden den Tag auch wunderbar. LG aus Erfurt – SOF
Siehe in Zusammenhang
16/07/2024 um 15:30
Tausend Dank und ganz liebe Grüße nach Erfurt.
Ein ganz besonderer Tag, der unserem Team und allen Besucher*innen in Erinnerung bleiben wird. Macht weiter so, ihr seid toll!!!!!!!!
Siehe in Zusammenhang
09/03/2018 um 14:33
Two Balls (Rund und Oval) One World
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:09
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:04
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
16/09/2015 um 19:43
Hey Silvio, wir fangen dieses Jahr mit den drei Quartieren an und schauen, wie es angenommen wird. Wir haben den Huttenplatz auf dem Schirm, wenn wir für 2016 planen. Wenn du kannst, komm‘ doch einfach mal an den Terminen am Wiesenhügel und am Juri vorbei. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
10/09/2015 um 9:28
Warum ist immer der Huttenplatz aussen vor?
Siehe in Zusammenhang
03/01/2015 um 23:14
Hallo Jeanette, das nächste Feriencamp werden wir in den Osterferien 2015 durchführen. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
Facebook
mit PayPal für SoF spenden