Das Jahr 2017 startet „greatartig“. Zum Jahreswechsel haben wir erfahren, dass unsere Bewerbung zum DFB Integrationspreis 2016 „Viele Kulturen – Eine Leidenschaft“ in die letzte Auswahlrunde aufgenommen wurden. Mit der Nominierung wurde Spirit of Football aus 177 Mitbewerbern von der Jury unter die ersten 10 Teilnehmer gewählt. Die Entscheidung über die ersten drei Preisträger wird Anfang 2017 bekannt gegeben.
In diesem Jahr sind die Früchte, die Spirit of Football Anfang 2015 gepflanzt hat, aufgegangen. Aus einer anfänglichen Willkommensinitiative hat sich ein gelebtes Integrationsangebot entwickelt. Neue Gesichter und ihre Lebensgeschichten sind inzwischen Teil der Vereinskultur. Als Geflüchtete sind sie in Erfurt angekommen und bereichern das Vereinsleben enorm. „Spirit of Welcome“ findet wöchentlich auf Fußballfeldern, Turnhallen, bei Freundschaftsspielen und Fußballturnieren sowie in Seminar- und Klassenräumen statt.
Einen großen Anteil am ehrenamtlichen Engagement tragen die Studierenden der Universität Erfurt, die interkulturelle Abende, Sport- und Kreativangebote organisieren. Aus diesem Angebot hat sich eine weltoffene und lebendige “community“ gebildet. „Viele von uns haben in Ihrem Leben eine Zeit im Ausland verbracht. Egal ob beim Backpacken, im Urlaub oder während eines Auslandsemesters – jeder kennt das Gefühl irgendwo neu anzukommen und auf Unterstützung angewiesen zu sein. Diese Unterstützung leisten wir jetzt auch hier in Erfurt.“, beschreibt Robert Fritzsch, einer der Projektverantwortlichen sein langjähriges Engagement und erklärt: „Ich kann mir kaum eine bessere Würdigung für das Projekt vorstellen, als die Nominierung durch den DFB. Es ist toll so eine Bestätigung in der Arbeit und im Selbstverständnis zu erfahren.“
Bilder vom Dienstagstraining in der Turnhalle „Red Mountain Erfurt“
Dabei ist es ist mehr als Sport, was die Menschen zusammenbringt. Es ist das Gefühl der Teilhabe, so wie es Jürgen Klopp, FairPlay-Botschafter des Vereins, beschreibt: „Man sagt dem Fußball nach, dass die Integration mit ihm besonders leicht ist. Das liegt daran, dass es überhaupt keine Rolle spielt, wenn wir Mannschaften bilden, aus welcher Straße man kommt, aus welchem Land man kommt, oder von welchem Planeten man kommt – wenn wir irgendwann mal soweit sind.“
Mit dem Jahreswechsel wird nun ein neues Kapitel aufgeschlagen: Die neu in Erfurt Angekommenen haben Fuß gefasst und fangen an ihren Alltag selbst zu gestalten. Bei diesem Weg werden sie von den Vereinsmitgliedern unterstützt und lernen so gegenseitig voneinander. „Unser FairPlay-Team ist in den vergangenen zwölf Monaten ständig gewachsen. Tarek, Usama, Ahmed, Siddiq, Jaafar und viele andere sind jetzt aktiv in unseren Bildungsprojekten eingebunden. Sie geben die Werte von FairPlay, Respekt und Teamwork an die TeilnehmerInnen weiter.“, berichtet Präsident Andrew Aris über die Entwicklung der Projektarbeit.
„Die Berücksichtigung für den DFB Integrationspreis ist großartig. Der Geist des Fußball’s lebt genau das vor, wie es der Name des DFB-Preises ausdrückt: Viele Kulturen, Eine Leidenschaft. Wir vereinen verschiedene Kulturen in unseren Projekten, die alle eine Leidenschaft haben: von- und miteinander lernen, spielen, lachen.“, führt Aris weiter aus.
Der Deutsche Fußballbund prämiert seit 2007 Schul-, Vereins- und Projektarbeit im Zeichen der gesellschaftlichen Vielfalt, welche vor allem bei Spirit of Football gelebter Alltag ist.
Seit über einem Jahrzehnt setzt sich Spirit of Football für Inklusionsarbeit und Verständigung zwischen den Kulturen ein. Dabei war bisher nicht nur Erfurt ein wichtiger Schauplatz, auch überregionale und sogar länderübergreifende Bildungs- und Sportprojekte, Fair-Play-Turniere sowie Veranstaltungen richtete der Verein aus. Im Mittelpunkt standen dabei die Ballreisen zu den letzten vier Fußballweltmeisterschaften, zu denen weltweit soziale Projekte besucht wurden.
Unser Netzwerk
Über Uns
Spirit of Football e.V. setzt sich für Weltoffenheit und gegen Ausgrenzung jeglicher Art ein. Kern unserer non-formalen Bildungsarbeit sind die Reisen von „The Ball“ zu den Fußball-Weltmeisterschaften. Mit der Weltsprache Fußball und seiner interkulturellen Kraft wurden seit 2002 über 40.000 Menschen erreicht. Diese Erfahrungen fließen in die Curricula der schulischen und außerschulischen Bildungsangebote, die wir seit 2010 umsetzen.
Wir realisieren Projekte in Thüringen, Deutschland und aller Welt, in denen der Fußballsport mit einer sozialen Idee und interkulturellen Dimension verknüpft wird. So tragen wir die Philosophie von FairPlay und „Globales Lernen“ in die Klassenräume. Seit Anfang 2015 leisten wir mit der Willkommensinitiative „Spirit of Welcome“ einen Beitrag zu einer positiven Willkommenskultur für geflüchtete Menschen in Erfurt.
Neueste Kommentare
31/07/2024 um 15:05
Hallo Mokka e.V., vielen Dank für eure schöne Rückmeldung. Es freut uns, dass es euch gefallen hat. Wir fanden den Tag auch wunderbar. LG aus Erfurt – SOF
Siehe in Zusammenhang
16/07/2024 um 15:30
Tausend Dank und ganz liebe Grüße nach Erfurt.
Ein ganz besonderer Tag, der unserem Team und allen Besucher*innen in Erinnerung bleiben wird. Macht weiter so, ihr seid toll!!!!!!!!
Siehe in Zusammenhang
09/03/2018 um 14:33
Two Balls (Rund und Oval) One World
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:09
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:04
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
16/09/2015 um 19:43
Hey Silvio, wir fangen dieses Jahr mit den drei Quartieren an und schauen, wie es angenommen wird. Wir haben den Huttenplatz auf dem Schirm, wenn wir für 2016 planen. Wenn du kannst, komm‘ doch einfach mal an den Terminen am Wiesenhügel und am Juri vorbei. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
10/09/2015 um 9:28
Warum ist immer der Huttenplatz aussen vor?
Siehe in Zusammenhang
03/01/2015 um 23:14
Hallo Jeanette, das nächste Feriencamp werden wir in den Osterferien 2015 durchführen. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
Facebook
mit PayPal für SoF spenden