Erfurt. Aus der Geschichte verfolgter jüdischer Fußballspieler lernen und selbst gemeinsam fair kicken – dieses Bildungsangebot des Erinnerungsortes Topf & Söhne mit Spirit of Football e.V. fand schon im letzten Jahr großen Anklang. Nun wird es ab sofort in einer neuen Form wieder angeboten: Als Integrationsprojekt für Geflüchtete und Menschen aus Thüringen.
Bundeszentrale für politische Bildung fördert Modelprojekt
Die Verbindung von historisch-politischer Bildung und einem aktiven Miteinander überzeugte die Bundeszentrale für politische Bildung. Aus über 650 Einsendungen wurde „Fairplay?! – Damals, heute, auf dem Platz und im Alltag“ als Modellprojekt zum Thema „Flucht und Asyl“ ausgewählt und mit 20.000 € Förderung ausgestattet. Mit diesem Geld können von März bis Oktober 30 Tagesprojekte stattfinden. Die Zielgruppe sind Jugendliche sowie erwachsene Flüchtlinge aus Integrationskursen und Willkommensklassen sowie Schülerinnen und Schüler aus allen weiterführenden Schulen.
Achtung der Menschenwürde als Basis für Zusammenleben
Die Auseinandersetzung mit der historischen Ausgrenzung und Verfolgung der jüdischen Bürger macht besonders gut deutlich, warum die Achtung der Menschenwürde und die demokratischen Grundwerte die unverzichtbare Basis unserer Gesellschaft sind. Eine Integration gelingt dann, wenn sich alle an diese Spielregeln halten, die Bürger der Aufnahmegesellschaft wie die Flüchtlinge und Migranten.
Modulares Tagesprogramm mit Fokus auf Ursachen von Ausgrenzung
Das Projekt beginnt mit einer Führung durch die Ausstellung „Kicker, Kämpfer, Legenden“ im Erinnerungsort. Sie zeigt das Schicksal jüdischer Fußballer, darunter Größen wie Nationalspieler Julius Hirsch und Kicker-Gründer Walther Bensemann, aber auch Beispiele aus Thüringen. Anhand der Geschichte wird gemeinsam überlegt, welche politischen und gesellschaftlichen Ursachen Ausgrenzung hervorbringen.
Die Geflüchteten und die junge Thüringer sprechen dann darüber, wie Vorurteile entstehen und zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit werden. Geflüchtete Menschen aus Syrien, Irak oder Afghanistan sind nicht nur Teilnehmer im Projekt, sondern als Co-Teamer aktiv. Mit ihren Erfahrungen von Verfolgung und Flucht geben sie dem Projekt eine persönliche, höchst aktuelle Perspektive. Ein gemeinsames Fairplay-Fußballspiel im nahegelegenen Stadtpark schließt den Tag ab. Dabei geht es nicht um das Zählen der Tore, sondern um das Reflektieren der deutschen Geschichte und das Erleben eines fairen Miteinanders – auf, aber vor allem neben dem Platz.
Das Angebot kann kostenfrei gebucht werden. Informationen und Anmeldung:
Rebekka Schubert
0361-655 1682
lernort.topfundsoehne@erfurt.de
Andrew Aris
0174-208 4471
andrew@spiritoffootball.com
Unser Netzwerk
Über Uns
Spirit of Football e.V. setzt sich für Weltoffenheit und gegen Ausgrenzung jeglicher Art ein. Kern unserer non-formalen Bildungsarbeit sind die Reisen von „The Ball“ zu den Fußball-Weltmeisterschaften. Mit der Weltsprache Fußball und seiner interkulturellen Kraft wurden seit 2002 über 40.000 Menschen erreicht. Diese Erfahrungen fließen in die Curricula der schulischen und außerschulischen Bildungsangebote, die wir seit 2010 umsetzen.
Wir realisieren Projekte in Thüringen, Deutschland und aller Welt, in denen der Fußballsport mit einer sozialen Idee und interkulturellen Dimension verknüpft wird. So tragen wir die Philosophie von FairPlay und „Globales Lernen“ in die Klassenräume. Seit Anfang 2015 leisten wir mit der Willkommensinitiative „Spirit of Welcome“ einen Beitrag zu einer positiven Willkommenskultur für geflüchtete Menschen in Erfurt.
Neueste Kommentare
31/07/2024 um 15:05
Hallo Mokka e.V., vielen Dank für eure schöne Rückmeldung. Es freut uns, dass es euch gefallen hat. Wir fanden den Tag auch wunderbar. LG aus Erfurt – SOF
Siehe in Zusammenhang
16/07/2024 um 15:30
Tausend Dank und ganz liebe Grüße nach Erfurt.
Ein ganz besonderer Tag, der unserem Team und allen Besucher*innen in Erinnerung bleiben wird. Macht weiter so, ihr seid toll!!!!!!!!
Siehe in Zusammenhang
09/03/2018 um 14:33
Two Balls (Rund und Oval) One World
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:09
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:04
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
16/09/2015 um 19:43
Hey Silvio, wir fangen dieses Jahr mit den drei Quartieren an und schauen, wie es angenommen wird. Wir haben den Huttenplatz auf dem Schirm, wenn wir für 2016 planen. Wenn du kannst, komm‘ doch einfach mal an den Terminen am Wiesenhügel und am Juri vorbei. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
10/09/2015 um 9:28
Warum ist immer der Huttenplatz aussen vor?
Siehe in Zusammenhang
03/01/2015 um 23:14
Hallo Jeanette, das nächste Feriencamp werden wir in den Osterferien 2015 durchführen. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
Facebook
mit PayPal für SoF spenden