Das internationale Spirit of Football Allstar Team hat am vergangenen Sonntag sehr erfolgreich – weil nur einstellige Gegentore – sein Debut gegen Harz 04 bestritten.
Obwohl über weite Phasen – vor allem, wenn der Ball nicht im Spielfeld lag – turmhoch überlegen, konnten die Kicker die Niederlage gegen die Rot-Weißen nicht verhindern. Doch das war bei allem Spaß in den 90 Minuten (plus Nachspielzeit) nicht wirklich entscheidend. Die 22 Spieler bewiesen mit dem ersten Freundschaftsspiel, dass der Fußballsport Menschen zusammenbringen kann und die gemeinsame Freude am Spielen Grenzen überwinden lässt.

Ein Beobachter am Seitenrand meinte sogar: „Die spielen fast so wie Barcelona, nur schneller.“ Von dieser Spielfreude angesteckt ließ der Schiedsrichter die erste Halbzeit 15 Minuten länger laufen. Genau diese Viertelstunde hatten die „Allstars“ in der 2. Halbzeit nicht eingeplant und so ist es auch kein Wunder, warum sie in den letzten Minuten noch sechs Gegentore kassierten. Ungebrochen ist dennoch Ihr Wunsch in dieser Konstellation weiter zu trainieren zu kicken.
Der Alt-Internationale Trainer Carlo Fazzino suchte nach Schlusspfiff die Gründe der Niederlage selbstredend nicht bei seinem Team: „Aufgrund der geringen Temperaturen, konnte meine Mannschaft Ihr volles Temperament nicht ausspielen. Sobald der Frühling an die Tür klopft, werden wir unsschlagbar sein. Noch zehn Saisons und wir reden hier auf dem Kunstrasenplatz im Rieth über die Champions League.“
Ein großer Dank vom gesamten Team an die Mannschaft und Betreuer des FSV Harz 04: ihr wart ein toller und fairer Gegner.
Bildergalerie vom Freundschaftsspiel

Stimmen von der Tribüne – Zitate zum Anstoß
Birgit Pelke (Vorsitzende des Stadtsportbund Erfurt)
„Der gesamte Erfurter Sport im Allgemeinen und Spirit of Football sowie FSV Harz 04 im Besonderen tragen maßgeblich zur sozialen und gesellschaftlichen Integration von Flüchtlingen in unserer Stadt bei. Das ist eine großartige Leistung.“
Hartmut Hottenrott (Präsident FSV Harz 04 Erfurt)
„Als einer der integrativsten Fußballvereine der Stadt Erfurt ist es für uns als Verein eine Selbstverständlichkeit für Völkerverständigung, Toleranz und gegen Rassismus aufzutreten. Zusammen mit Spirit of Football leben wir die gleiche Philosophie, was den Stellenwert des Fußballsports bei der Integration neu angekommener Menschen in Erfurt betrifft.“
Jörg Schünke (Landessportbund Thüringen)
„Zusammen mit dem Landessportbund Thüringen setzt Spirit of Football e.V. das DOSB-Projekt ‚WILLKOMMEN IM SPORT‘ – SPORT- UND BEWEGUNGSANGEBOTE FÜR FLÜCHTLINGE um. Die Mitarbeit im Projekt wurde vom Programm „Integration durch Sport“ des LSB beim DOSB beantragt und wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gefördert. Der Sport kann das Gefühl vermitteln, willkommen zu sein und ist damit ein wichtiger Faktor für ein respekt- und friedvolles Zusammenleben und ein Zeichen einer gelebten Willkommenskultur. Ein wichtiges Ziel des Projektes ist es, die nach Thüringen kommende Flüchtlinge in das Thüringer Sportvereinssystem zu integrieren.“
Mehr über das Projekt
Das Freundschaftsspiel der Spirit of Football-Auswahlmannschaft zwischen und dem FSV Harz 04, ebenfalls ein Team mit vielen ausländischen Mitbürgern, soll ein Zeichen für gelebte Willkommenskultur im Sport setzen und Auftakt zu den diesjährigen Inklusions-Angeboten des Vereins sein.Schirmherr und stellvertretender Vorsitzender der SPD- Fraktion, Carsten Schneider, unterstützt als fußballbegeisterter und aktiver Kicker des FC Bundestages die Aktion.
Inklusionspotential des deutschen Vereinswesens nutzen
„Wir wollen als Vermittler die Lücke zwischen den Sportangeboten der Vereine und den geflüchteten Menschen hier in Erfurt schließen. Da gibt es noch teilweise gegenseitige Missverständnisse“, so Marc-Manuel Moritz. Der ehemalige Innenverteidiger des Thüringenligist FC Blau-Weiß Dachwig-Döllstädt weiß um die hohe Integrationskraft, die im deutschen Sportvereinswesen stecken. „Die deutsche Vereinskultur ist einer der stärksten weltweit und wenn du Teil einer Mannschaft bist, kann es sehr schnell und einfach gehen, dass man auch außerhalb des Sportplatzes in die Gemeinschaft integriert wird.“
Gemeinsam für gelebte Teilhabe in thüringischen Sportvereinen
Dieser Aspekt steht auch für den Landessportbund Thüringen im Vordergrund. Für den Landeskoordinator Integration durch Sport, Jörg Schünke, steht fest: „Angesichts der aktuellen Flüchtlingszahlen setzt sich der Landessportbund Thüringen intensiv dafür ein, dass Flüchtlinge und Asylbewerber in die Angebote des organisierten Thüringer Sports aktiv einbezogen werden. Nach traumatischen Fluchterlebnissen folgen oft eintönige Tagesabläufe in den Massenquartieren der Gemeinschaftsunterkünfte. Eine wichtige Rolle können dabei Sport- und Bewegungsangebote der Sportvereine in den Erstaufnahmestellen und Gemeinschaftsunterkünften darstellen, zumal bei vielen Flüchtlingen der Wunsch besteht, sich mit sportlichen Aktivitäten die Zeit zu vertreiben. “
Spaß ja, aber auch fairer Wettkampf
Nicht zuletzt geht es aber um den Spaß und weniger um den verbissenen Kampf um jeden Zentimeter. „Wir haben für jeden im Team eine Ausrüstung besorgt und sogar schon zwei Mal zusammen trainiert. Ich freue mich wieder auf dem Platz zu stehen, meine Kopfballstärke ist immer für ein (Eigen)Tor gut.“, sagt Andrew Aris mit einem Lächeln im Gesicht. Spaß und Wettkampf müssen sich ja nicht ausschließen. Wer wüsste das besser, als die Anhänger der sportlich-fairen Bewegung des Vereins Spirit of Football.
Pressemitteilung zum Anstoß
PDF zum download.
Unser Netzwerk
Über Uns
Spirit of Football e.V. setzt sich für Weltoffenheit und gegen Ausgrenzung jeglicher Art ein. Kern unserer non-formalen Bildungsarbeit sind die Reisen von „The Ball“ zu den Fußball-Weltmeisterschaften. Mit der Weltsprache Fußball und seiner interkulturellen Kraft wurden seit 2002 über 40.000 Menschen erreicht. Diese Erfahrungen fließen in die Curricula der schulischen und außerschulischen Bildungsangebote, die wir seit 2010 umsetzen.
Wir realisieren Projekte in Thüringen, Deutschland und aller Welt, in denen der Fußballsport mit einer sozialen Idee und interkulturellen Dimension verknüpft wird. So tragen wir die Philosophie von FairPlay und „Globales Lernen“ in die Klassenräume. Seit Anfang 2015 leisten wir mit der Willkommensinitiative „Spirit of Welcome“ einen Beitrag zu einer positiven Willkommenskultur für geflüchtete Menschen in Erfurt.
Neueste Kommentare
31/07/2024 um 15:05
Hallo Mokka e.V., vielen Dank für eure schöne Rückmeldung. Es freut uns, dass es euch gefallen hat. Wir fanden den Tag auch wunderbar. LG aus Erfurt – SOF
Siehe in Zusammenhang
16/07/2024 um 15:30
Tausend Dank und ganz liebe Grüße nach Erfurt.
Ein ganz besonderer Tag, der unserem Team und allen Besucher*innen in Erinnerung bleiben wird. Macht weiter so, ihr seid toll!!!!!!!!
Siehe in Zusammenhang
09/03/2018 um 14:33
Two Balls (Rund und Oval) One World
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:09
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:04
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
16/09/2015 um 19:43
Hey Silvio, wir fangen dieses Jahr mit den drei Quartieren an und schauen, wie es angenommen wird. Wir haben den Huttenplatz auf dem Schirm, wenn wir für 2016 planen. Wenn du kannst, komm‘ doch einfach mal an den Terminen am Wiesenhügel und am Juri vorbei. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
10/09/2015 um 9:28
Warum ist immer der Huttenplatz aussen vor?
Siehe in Zusammenhang
03/01/2015 um 23:14
Hallo Jeanette, das nächste Feriencamp werden wir in den Osterferien 2015 durchführen. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
Facebook
mit PayPal für SoF spenden