Das letzte Projekt in Jordanien Spirit of Football war im März 2020 gewesen. Obwohl unsere Teams gerne ihre Arbeit im Azraq-Flüchtlingslager in Jordanien fortgesetzt hätten, konnten während der Covid-19-Pandemie keine externen Projekte innerhalb des Lagers durchgeführt werden. Dies war für die Bewohner des Camps sehr enttäuschend, da alle Aktivitäten von Nichtregierungsorganisationen im Camp während der Covid-Zeiten reduziert wurden und ihnen der ohnehin schon geringe Kontakt zur Welt außerhalb des Camps genommen wurde. So haben wir uns sehr gefreut, als unser Projekt für November/Dezember 2022 bestätigt wurde und wir einen sechstägigen Workshop im Flüchtlingslager Azraq durchführen konnten.
Mehrere Teams von Spirit of Football waren zwischen 2017 und 2020 in Azraq gewesen und führten Trainings of Trainers durch, zum Beispiel in Fairplay-Fußball und Graffiti-Kunst. Das diesjährige Projekt drehte sich ebenfalls um Teamarbeit und Fairplay-Fußball, beinhaltete aber auch Methoden der Textilkunst sowie die Dokumentation von Innovationen innerhalb des Camps. Gefördert wurden wir auch dieses Jahr wieder vom Auswärtigen Amt und arbeiteten zusammen mit unserem Partner Care International, in deren Community Center im Camp wir unseren Workshop durchführten.
Aufwärmen
Für fast alle unsere Teilnehmenden (TN) war es das erste Mal in einem SoF-Workshop. Auch kannten sich die meisten TN untereinander kaum, so dass die ersten Aufwärmspiele nicht so gut funktionierten, weil viele zu Beginn schüchtern und zurückhaltend waren. Auch sind die Lehrmethoden in der Kultur des Nahen Ostens frontal, so dass etliche nicht an die interaktiven Methoden von SoF gewöhnt waren. Am ersten Tag führten wir Spirit of Football durch eine Präsentation und ein Video ein und baten um Feedback der TN. Unsere Botschaft ‚One Ball, One World‘ fand bei ihnen Anklang.
Ein heftiger Novemberregen machte es schwierig, die Stimmen der Anderen im Raum zu hören und hinderte uns daran, draußen eine erste Fairplay-Fußball-Session zu spielen. Stattdessen fuhren wir mit ‚Spirit of Whispers‘ fort, einer Zeichen-Challenge, bei der jeder an einem Tisch seine Zeichnungen auf einem Papier hinzufügen muss, um ein gemeinsames Kunstwerk zu schaffen.
FAIRPLAY Fußball
Fairplay-Fußball (FPF) ist eine verlangsamte Version von Fußball mit einigen zusätzlichen Regeln, um das Spiel inklusiver zu machen. JedeR SpielerIn muss den Ball zum Beispiel stoppen, bevor sie/er ihn weiterspielt. Dribbeln mit dem Ball ist nicht erlaubt. Darüber hinaus ist das Anfeuern und Unterstützen der TeamkollegInnen ein Muss und alle Tore werden gemeinsam gefeiert. Fairplay-Fußball mit den Männern war am Anfang schwierig, denn oft sind Leute, die schon länger Fußball spielen, zu begierig darauf zu dribbeln und finden es schwer, das Tempo zu verlangsamen. Im Laufe der Zeit verinnerlichten jedoch alle das Konzept des Fairplay-Fußballs.
Für die erste Fairplay-Fußball-Session mit den Frauen wurden grundlegende Fußballtechniken, wie das Passen des Balls, eingeführt. Wir waren in einem geschlossen Raum, also war es ein sicherer Ort für sie, um zu trainieren. Schnell verwandelte sich die Aktivität in eine Tanzsession zu arabischer Musik. Tipp: Arabische Musik hilft immer, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.
Am nächsten Tag spielten wir FPF auf dem Feld draußen mit ein paar ausgewählten Männern und den Frauen vom Vortag. Sowohl Männer als auch Frauen waren begeistert von dem Spiel und sprachen darüber, wie sehr sie es genossen. Es war ein Erfolg, dass wir Männer und Frauen für ein Fairplay-Fußballspiel zusammenbringen konnten. Am letzten Tag spielten wir noch eine Runde FPP mit einer gemischten Gruppe. Danach hatten wir auch eine ’normale‘ Fußball-Session mit nur den Männern, was in der Tat ein sehr faires Fußballspiel war.
Am vorletzten Tag spielten wir außerdem FFP mit den Frauen und dem Mädchenteam unseres Teilnehmers Amjad. Amjad (siehe Bild unten) ist ein Fußballtrainer für CARE International, unserem Partner im Camp, der eine Fußballgruppe für Mädchen im Camp trainiert. Wir haben alle Fußballmaterialien (Bälle, Kegel, Lätzchen usw.) bei Amjad gelassen, sodass er sie weiterhin verwenden kann. Er wird die Materialien weiterhin für die Aktivitäten seiner Mädchengruppe nutzen und Männern und Frauen ermöglichen, weiterhin im CARE-Center Fußball und Fairplay-Fußball zu spielen.
Kunst
Wir begannen die Kunstaktivitäten mit ‚Spirit of Whispers‘, um als Team zu zeichnen und in die Kunstübungen einzusteigen. Am Nachmittag des ersten Tages kamen kleine Gruppen an den Tisch, um ihre Farbe zu einem vorbereiteten T-Shirt mit dem Wort ‚Frieden‘ hinzuzufügen. Alle beteiligten sich an diesem Kunstwerk.
Während der anderen Aktivitäten praktizierte unser Kunst-Coach Steve weitere Textilkunst-Methoden. Beim Malen von Quadraten auf die Tragetaschen sollten sich die TN darauf konzentrieren, verschiedene Farbverläufe zu erzeugen. Dann führte Steve die Stencil-/Schablonenmethode ein, bei der man verschiedene Formen oder Buchstaben ausschneidet und dann auf einen Stoff druckt. Als wir einige gespendete Trikots der deutschen Nationalmannschaft verteilten, beschlossen einige der TN, ihre eigenen Namen oder andere Symbole zu malen, um ihre Trikots zu personalisieren.
In den letzten beiden Workshop-Tagen haben wir unsere TN auch gebeten, gemeinsam an einer großen Baumwollleinwand zu arbeiten, um ein gemeinsames Kunstwerk zu schaffen, das wir mit nach Deutschland nehmen können. Wir baten sie, ihre Erfahrungen und Hoffnungen zu malen sowie das, was sie in dem Workshop erlebt hatten.
Teamwork
Durch die genannten Aktivitäten des Fairplay-Fußballs und der kollaborativen Kunstwerke haben wir den Teamgeist sowie die Dynamik innerhalb der Gruppe gestärkt. Obwohl anfangs schüchtern, wurden die Teilnehmer während der Workshop-Tage kontaktfreudiger und aktiver.
Unter den Spielen, die am Meisten beigesterten, war ‚Taktgeber‘, ein Spiel, bei dem jemand den Raum verlässt und wieder hineinkommt und herausfinden muss, wer die Bewegungen des Gruppenkreises leitet.
INNOVATIONEN UND Besuche bei Bewohnern im Camp
Während der früheren Projekte wurden Anfragen des SoF-Teams, die Häuser der TeilnehmerInn besuchen zu dürfen, von der Campleitung immer abgelehnt. Die bisherigen Projektteams wurden, wie alle Besucher des Camps, beim Betreten des Lagers gründlicher inspiziert, und das Herumlaufen im Lager war verboten. Auch durften nur Aktivitäten innerhalb der Gemeindezentren und auf gemeinsamen Sportplätzen durchgeführt werden. Das bedeutet, dass unser Team noch nie eine der vielen Kaffee- und Teeeinladungen unserer TN annehmen konnte. In diesem Jahr durften wir tatsächlich ein paar Wohnbaracken im Rahmen der Dokumentation der Innovationen besuchen. Für unsere kleine Tour durch das Camp wurden wir von einem Vertreter von CARE International begleitet – unserem lokalen Partner innerhalb des Azraq-Camps, der die Logistik und den Zugang zum und im Camp organisierte. Die Idee dieser Besuche war es, Innovationen von den BewohnerInnen selbst zu dokumentieren; Innovationen, die sie aus den ihnen nur knapp verfügbaren Materialien gebaut oder gepflanzt hatten, um sich das Leben ein bisschen zu erleichtern. In der folgenden Galerie können Sie sich die einzelnen Innovationen anschauen:





BIS BALD INSHALLAH
Rückblickend können wir sagen, dass wir gut aufgenommen wurden und dass unsere TN im Laufe der Zeit unsere Aktivitäten annahmen und sich öffneten. Sie waren sehr froh über die Sport- und Kunstaktivitäten, die interaktiven Methoden und den Kontakt zu Menschen außerhalb des Camps. Die Highlights unseres Workshops in diesem Jahr waren die Schere-Stein-Papier-Meisterschaft und das gemischte Fairplay-Fußball-Spiel. Die Frauen waren begeistert, Fußball zu spielen – die meisten von ihnen spielten zum ersten Mal in ihrem Leben. Das gemischte FPF war sehr respektvoll. Auch wenn die Männer am Anfang überrascht waren, unterstützten und feuerten sie sich gegenseitig schnell an. Nach ein paar Tagen wollten weitere Leute im Camp am Workshop teilnehmen, aber wir hatten begrenzte Kapazitäten und nur sechs Workshop-Tage, sodass wir nicht mehr zulassen konnten. Viele Kinder wollten auch mitmachen als sie uns Fußball spielen sahen. Wir haben sie an zwei Tagen mit-eingespannt, konnten sie aber nicht jeden Tag während aller Aktivitäten einbeziehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Projekte wie diese im Lager notwendig sind. Die Perspektivlosigkeit und die wenigen Möglichkeiten, die das Camp bietet, sind frustrierend. Die große Nachfrage und die Begeisterung über den Workshop zeigen, wie sehr sich die Menschen nach Aktivitäten sehnen, die ihnen Ablenkung bieten und sie mit Methoden für die Zusammenarbeit, den Sport und die Kunst in Kontakt bringen. Außerdem gibt es viele talentierte Leute im Camp und es ist bemerkenswert, wie die Menschen, die dort leben, mit so wenig Ressourcen Erfindungen, Gartentechniken und Kunstwerke entwickeln können. Wir wünschen uns mehr Zeit und weitere Möglichkeiten, die Menschen im Azraq-Camp zu unterstützen – ihre Resilienz und Innovationkraft haben uns alle inspiriert.
Unser Netzwerk
Über Uns
Spirit of Football e.V. setzt sich für Weltoffenheit und gegen Ausgrenzung jeglicher Art ein. Kern unserer non-formalen Bildungsarbeit sind die Reisen von „The Ball“ zu den Fußball-Weltmeisterschaften. Mit der Weltsprache Fußball und seiner interkulturellen Kraft wurden seit 2002 über 40.000 Menschen erreicht. Diese Erfahrungen fließen in die Curricula der schulischen und außerschulischen Bildungsangebote, die wir seit 2010 umsetzen.
Wir realisieren Projekte in Thüringen, Deutschland und aller Welt, in denen der Fußballsport mit einer sozialen Idee und interkulturellen Dimension verknüpft wird. So tragen wir die Philosophie von FairPlay und „Globales Lernen“ in die Klassenräume. Seit Anfang 2015 leisten wir mit der Willkommensinitiative „Spirit of Welcome“ einen Beitrag zu einer positiven Willkommenskultur für geflüchtete Menschen in Erfurt.
Neueste Kommentare
31/07/2024 um 15:05
Hallo Mokka e.V., vielen Dank für eure schöne Rückmeldung. Es freut uns, dass es euch gefallen hat. Wir fanden den Tag auch wunderbar. LG aus Erfurt – SOF
Siehe in Zusammenhang
16/07/2024 um 15:30
Tausend Dank und ganz liebe Grüße nach Erfurt.
Ein ganz besonderer Tag, der unserem Team und allen Besucher*innen in Erinnerung bleiben wird. Macht weiter so, ihr seid toll!!!!!!!!
Siehe in Zusammenhang
09/03/2018 um 14:33
Two Balls (Rund und Oval) One World
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:09
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
22/10/2016 um 19:04
na klar ..
Siehe in Zusammenhang
16/09/2015 um 19:43
Hey Silvio, wir fangen dieses Jahr mit den drei Quartieren an und schauen, wie es angenommen wird. Wir haben den Huttenplatz auf dem Schirm, wenn wir für 2016 planen. Wenn du kannst, komm‘ doch einfach mal an den Terminen am Wiesenhügel und am Juri vorbei. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
10/09/2015 um 9:28
Warum ist immer der Huttenplatz aussen vor?
Siehe in Zusammenhang
03/01/2015 um 23:14
Hallo Jeanette, das nächste Feriencamp werden wir in den Osterferien 2015 durchführen. LG Sven
Siehe in Zusammenhang
Facebook
mit PayPal für SoF spenden